img Leseprobe Leseprobe

Die Europäische Währungsunion als Gefangenendilemma

Eine spieltheoretische Untersuchung zum Stabilitäts- und Wachstumspakt

Christof Wockenfuß

EPUB
36,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Vergleichende und internationale Politikwissenschaft

Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Universität Passau (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Weshalb missachten viele Regierungen systematisch die Kriterien des „Stabilitäts- und Wachstumspaktes“ der Euro-Zone? Die vorliegende Schrift beantwortet diese Frage auf der Grundlage der „ökonomischen Theorie der Politik“. Hierzu wird ein einfaches spieltheoretisches Modell der europäischen Währungsunion vorgestellt. Demnach wäre ordnungspolitisch nicht eine „Flexibilisierung“, sondern im Gegenteil eine Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts anzustreben. Andernfalls wäre mit einer übermäßigen Verschuldung insbesondere durch kleinere Länder der Eurozone zu rechnen – mit dann allerdings höchst unerwünschten und für die Eurozone insgesamt bedrohlichen Folgen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Friedensgutachten 2024
INEF Institut für Entwicklung und Frieden
Cover Frankreich Jahrbuch 2023
Deutsch-Französisches Institut

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Wachstumspakt, Europäische, Gefangenendilemma, Untersuchung, Eine, Währungsunion, Stabilitäts-