img Leseprobe Leseprobe

Die Anfänge des Buchdrucks am Beispiel der Weltchronik von Hartmann Schedel

Stephan Lembke

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die aus dem Jahr 1493 stammende Schedelsche Weltchronik hat in der Forschung eine große Bedeutung und dadurch ein hohes Ansehen. Die Chronik gilt neben den Bibeldrucken als das bedeutendste Verlagserzeugnis dieser Zeit. Diese Sonderstellung liegt zum einen darin begründet, dass die Chronik das spätmittelalterliche Welt- und Geschichtsbild beinhaltet, aber auch daran, dass es sich wohl um die aufwändigste und kostenintensivste Verlagsproduktion der Inkunabelzeit handelt. Darüber hinaus gilt es als das bildreichste Werk des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Auf Grund der Detailfülle der Schedelsche Weltchronik wurde sie von zahlreichen Chronisten und Autoren nach ihrem Erscheinen als Quelle benutzt. Dies wird auf der einen Seite durch die explizite Nennung als Quelle, aber auch mit Hilfe durchgeführter Textvergleiche deutlich. Dabei scheinen vor allem die Städteansichten der Weltchronik eine besondere Bedeutung zu haben. Allerdings lassen sich in der Literatur auch kritische Stimmen finden, die Schedels Werk neben allem Lob unter anderem ,,als eine imposante Ab-, Um- und Nachschreibe-Arbeit" bezeichnen. Nicht nur aus diesen weiter zu erörternden Vorwürfen sowie den Leistungen der Weltchronik hat sich die Schedelsche Weltchronik als Forschungsfeld etabliert, sondern auch aufgrund der einmaligen Funde zu diesem Nürnberger Projekt. So sind z.B. die handschriftlichen Manuskript- und Bildvorlagen sowie fünf abgeschlossene Verträge aus den Jahren 1491 bis 1509 zu der Weltchronik erhalten geblieben. Darüber hinaus verfügt die Forschung auch über die Schedelsche Bibliothek, welche die Quellengrundlage zur Verfassung der Chronik darstellte und heute in weiten Teilen in der Bayrischen Staatsbibliothek in München aufbewahrt wird. In der vorliegenden Arbeit wird die Erfindung des Buchdrucks näher beschrieben und dabei besonders auf eines der bedeutendsten Werke seiner Zeit, der Schedelschen Weltchronik, eingegangen. Dabei werden das Werk sowie seine Bedeutung für die Folgezeit näher betrachtet. Somit dient die Arbeit eher als Übersichtswerk. Dennoch stellt sich bei der Betrachtung die Frage nach der Bedeutung der Weltchronik von Hartmann Schedel als wegweisendes Beispielwerk der Inkunabelzeit.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Mediterrane Räume
Tomislav Zelic
Cover Apparat
Jan Philipp Reemtsma
Cover Ein Jrdisch Paradeiß
Monika Schneikart
Cover True Love
Sina Lautenschläger

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Buchdruck, Hartmann Schedel, Inkunabeln, Gutenberg, Schedelsche Weltchronik, Wiegendrucke