img Leseprobe Leseprobe

Maieutik in Platons „Theaitetos“. Sokrates' didaktisches Vorgehen

David Kühlcke

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Antike

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Grundlage dieser Arbeit bildet Platons „Theaitetos“, übersetzt von Ekkehard Martens. In dem Dialog, in welchem Theaitetos mit/ durch Sokrates versucht eine hinreichende Definition des Wissensbegriffes zu finden, wird anfangs Sokrates‘ didaktisches Vorgehen in seinen Gesprächen erklärt. Sokrates, der Sohn der Hebamme Phaenarete ist, vergleicht seine Tätigkeit mit der seiner Mutter. Die Hebammenkunst bzw. die Maieutik verwendet er als Metapher für sein eigenes philosophisch-didaktisches Vorgehen. Diese Methode, welche besonders in den Erziehungswissenschaften einige Beachtung erfahren hat, wird der Gegenstand dieser Arbeit sein. In der Maieutik wird davon ausgegangen, dass der Gesprächspartner eine Art Wissen in sich trägt, das ihm in dieser Form noch nicht bewusst ist. Er merkt lediglich, dass ihn etwas umtreibt. Der Anwender der Maieutik (der Maieut) muss dies erkennen und den Gesprächspartner möglichst frei dazu bringen, selbst das ihm inhärente Wissen zur Welt zu bringen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Philosophie der Stoiker
Marcus Tullius Cicero

Kundenbewertungen

Schlagwörter

sokrates, theaitetos, maieutik, platons, vorgehen