img Leseprobe Leseprobe

Über den ethischen Eigenwert von Politik. Eine politikwissenschaftliche Analyse von Vittorio Hösles "Moral & Politik"

Jakob Müller

PDF
36,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Politische Theorien und Ideengeschichte

Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 3.0, Universität Hamburg (Institut für Politische Wissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ist Politik moralisch? Eine Antwort liefert diese Arbeit durch eine Analyse des Werks "Moral & Politik" von Vittorio Hösle. Aus politikwissenschaftlicher Sicht analysiert die Arbeit den verwendeten Politikbegriff und legt die von Hösle dargestellten ethischen Maßstäbe auf das Werk selbst an. Hösles Argumentation für eine philosophische Letztbegründung machen sowohl "Moral & Politik" als auch diese Arbeit zu einer spannenden Lektüre, da das Versprechen einer Letztbegründung überhaupt erst zur Klärung beitragen kann, ob es "die" moralische Politik überhaupt gibt. Der Autor begründet dabei eine libertäre Moral und führt diese exotische Spielart des Liberalismus gegen die von Hösle entwickelten Vorstellungen eines Weltstaates ins Feld. Die Arbeit legt offen, dass Hösles Moral in eine ökologische Diktatur führt und er dafür eine vermeintlich objektive Wahrheit in Anspruch nimmt, ohne diese widerspruchsfrei herzuleiten - also einen letzten Grund anzugeben. Die eigenen Überlegungen des Autors sind schlüssig dargestellt, lassen den Leser jedoch etwas verstört zurück.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Wählen und Verdienen
Judith N. Shklar
Cover Szenen des Politischen
Christian Leonhardt
Cover Mythos Deutscher Wald
Nora Juliane Lucia Bach-Sliwinski
Cover Die Staatsformen
Eduard Hubrich

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Politische Gewalt, Vernunftethik, Ökodiktatur, Unhintergehbarkeit, Privatsprache, Technokratie, Liberalismus, Nomos, Ökologie, Ökologischer Imperialismus, Objektivismus, Ethik, Privateigentum, Gewaltfreier Diskurs, Letztbegründung, Verantwortungsethik, Humes Verbot, Politikbegriff, Polizei, Totalitäre Demokratie, Hans-Hermann Hoppe, Politische Ökonomie, Telos, Gefangenendilemma, Freiheit, Kommunikationsgemeinschaft, Spieltheorie, Totalitarismus, Murray Rothbard, Libertarianismus, Performativer Selbstwiderspruch, Eigentum, Absolute Wahrheit, Performativer Widerspruch, Diktatur, Naturrecht, Macht, Freiheitsbegriff, Zwang, Individualismus, Umweltpolitik, Weltgesellschaft, Kant, Dezisionismus, Anarchie, Theorie des Politischen, Überwachung, Locke, Politische Ethik, Herrschaft, Ideale Sprechsituation, Universalstaat, Hobbes, Apriorismus, Selbsteigentum, Staat, Staatsgewalt, Metaphysik, Gerechter Krieg, Moral, Transzendentalpragmatik, Objektiver Idealismus, Politische Philosophie, Wahlen