img Leseprobe Leseprobe

Das Menschenbild des Homo oeconomicus. Kritik und Alternativen

Emanuel Ibing

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Politisches System

Beschreibung

Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 2016 wurde das Wort postfaktisch von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres gekürt. Allerdings ist dies kein rein deutsches Phänomen, auch das Oxford English Dictionary wählte das englische Pendant post-truth zum Wort des Jahres. Diese Begriffe entstanden als Reaktion des Brexits sowie des US-Wahlkampfes. In Deutschland erlangte der Begriff vor allem durch Bundeskanzlerin Angela Merkel Bekanntheit. Der Begriff stellt eine Abkehr der vorherrschenden politischen Basis – der Vernunft – dar. Eine andere Frage besteht darin, ob der politische Wandel auch einen Wandel des Menschenbildes an sich darstellt. „Die Hüter des Rationalismus sind von den verschiedenen Interessensgruppen diskreditiert und haben auf das politische Geschehen offenbar keinen Einfluss mehr.“ Sicherlich hätte ein rational agierender Akteur bei dem Brexit-Votum und der US-Präsidentschaftswahl – nach reiflicher Abschätzung der Fakten – wohl eine andere Entscheidung getroffen, als es die Menschen tatsächlich getan haben. Dies führt uns zu dem rationalen Menschen – dem Homo oeconomicus. Dabei wollen wir zunächst im zweiten Kapitel auf den Begriff Menschenbild eingehen und uns dessen Wandel zum Homo oeconomicus widmen. Dabei betrachten wir zunächst den Ein-fluss von Thomas Hobbes und Adam Smith, bevor wir uns der Modifikation im 20. Jahrhundert zuwenden. Im dritten Kapitel betrachten wir das Modell des Homo oeconomicus im Detail. Dazu gehen wir zunächst auf dessen Charakteristika ein. Anschließend befassen wir uns kritisch mit diesem Modell, speziell zur Nutzung als allgemeines Menschenbild. Danach werden alternative Menschenbilder und deren Einsatzgebiete vorgestellt. Abschließend wird im letzten Kapitel ein Fazit gezogen sowie eine kritische Würdigung vorgenommen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Auf dünnem Eis
Fedor Ruhose
Cover Land, Arzt, Mangel
Andrea Futterer
Cover Land, Arzt, Mangel
Andrea Futterer
Cover Im Land der Scheinriesen?
Heinrich Oberreuter
Cover A media máquina
Ianina Harari
Cover Wählermärkte
Karl-Rudolf Korte

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Adam Smith, Thomas Hobbes, Homo oeconomicus, postfaktisch, Homo Sociologicus