img Leseprobe Leseprobe

Schulische und außerschulische Mediensozialisation

Christian Ziesmer

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Kommunikationswissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Großteil der Sozialisation findet heutzutage durch die Medien statt. Auch im schulischen Bereich wird der Medieneinsatz ständig erweitert. Dadurch entstehen einige Problematiken, wie zum Beispiel der stete Wandel neuer Medien und die daraus schwer einzuhaltende Aktualität, sowie die weite Bandbreite des Internets als Kommunikationsmedium. Inwieweit lassen sich Medien also wirklich in den Schulalltag integrieren? Um diese Fragen zu klären werden die Begrifflichkeiten Sozialisation, Medien, Mediensozialisation und Medienkompetenz definiert. Um die schulische Dimension zu Medien herzustellen, folgt eine kurze Erklärung innerhalb des Rahmenlehrplans Berlin-Brandenburg. Darauf aufbauend wird die "Shell Jugendstudie 2015" und die Studie "Generation What?" von 2016 vorgestellt und ausgewertet. Beide Studien dienen der Darlegung, inwieweit neue Medien in den Jugendalltag integriert sind. Schließlich werden die Ergebnisse der Studie genutzt, um den schulischen Mediensozialisationsprozess unter Bezugnahme der aktuellen Forschungsliteratur nachzuzeichnen.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Bildung, schulische, außerschulische, Medien, Medienbildung, Sozialisation, Mediensozialisation