Competitive Balance als Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen im Sport

Konrad Schäfer

PDF
0,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Handels-, Wirtschaftsrecht

Beschreibung

Je ausgeglichener der Sportwettbewerb, desto spannender für die Zuschauer – was in der Sportökonomie unter dem Stichwort „Competitive Balance" diskutiert wird, wird zunehmend auch im Kartellrecht als Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen durch Sportverbände herangezogen. Diese Arbeit analysiert die sportökonomischen Grundlagen und stellt fest, dass der Zusammenhang zwischen sportlicher Ausgeglichenheit und Zuschauerinteresse nicht so eindeutig ist, wie bisweilen suggeriert wird. Gleichwohl arbeitet der Autor heraus, dass die Competitive Balance unter engen Voraussetzungen dennoch als legitimes Ziel im Rahmen des Meca-Medina-Tests herangezogen werden und wettbewerbsbeschränkende Sportverbandsstatuten rechtfertigen kann.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Praxiskommentar BAIT
Patrik Buchmüller
Cover Praxiskommentar BAIT
Patrik Buchmüller
Cover Geldwäscherecht
Sebastian Glaab
Cover Geldwäscherecht
Anna Izzo-Wagner
Cover Controlling
Thorsten Kumper
Cover Kopienversand
Oberlandesgericht München

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Sportverbandsstatuten, Wettbewerbsbeschränkungen, sports, Competitive Balance, competitive restraints, justification, Sport, Rechtfertigung, sports economics, sports federations, sportliche Ausgeglichenheit, Meca-Medina tests, Zuschauerinteresse, Sportverbände, sports competition, spectator interest, Antitrust, Competition Law, Sportwettbewerb, Meca-Medina-Tests, sporting balance, sports federation statutes, Sportökonomie