Die Versicherheitlichung der Öffentlichkeit

Eine Dekonstruktion des Konzepts Informationskrieg

Judith Felten

PDF
69,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Vergleichende und internationale Politikwissenschaft

Beschreibung

Der Krieg, in dem wir uns heute laut Militär, Politik, Denkfabriken und Medien unter anderem befinden, ist ein „Informationskrieg“. Mittels Sprache, Kommunikation und der globalen Vernetzung durch den digitalen Raum werden die (Zivil-)Gesellschaft, ihre Werte, Normen und Zielvorstellungen angesprochen. Die langfristige Strategie ist die Spaltung der Gesellschaft. Denn eine gespaltene Gesellschaft ist eine angreifbare, subversiv leicht zu (zer-)störende und damit als staatliches Gebilde handlungsunfähige Gesellschaft. Diesem Bedrohungsszenario folgt das Konzept „Informationskrieg“, welches von der Autorin analysiert und anhand des Krieges in der Ukraine hinterfragt wird.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Friedensgutachten 2024
INEF Institut für Entwicklung und Frieden

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Geopolitik, societal division, threat scenario, Zivilgesellschaft, Bedrohungsszenario, Civil Society, Security Policy, Ukraine war, defense policy, Destabilisierung von Staaten, destabilization of societies, Sicherheitspolitik, Spaltung der Gesellschaft, destabilization of states, Geopolitics, information warfare, Ukrainekrieg, hybrid warfare, hybride Kriegsführung, Verteidigungspolitik, Destabilisierung von Gesellschaften, Informationskrieg