Wohnquartiere der Moderne im Wandel

Werte, Ideen und Strukturen von Siedlungen der 1960er bis 1980er Jahre

Carola Neugebauer (Hrsg.), Maren Harnack (Hrsg.), Uwe Altrock (Hrsg.)

PDF
0,00 (Lieferbar ab 30. September 2024)
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

transcript Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Stadt- und Regionalsoziologie

Beschreibung

Der Wohnungsbau der späten Moderne kann als Blaupause für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung dienen. Die Beiträger*innen arbeiten die vielschichtigen Werte der Großwohnsiedlungen als baukulturelles Erbe heraus und stellen Akteure und Kontexte vor, die ihre Transformationsgeschichte geprägt haben. Aus interdisziplinärer Perspektive vergleichen sie die Historie und Qualitäten in West- sowie Ostdeutschland und schärfen den Blick für eine bewahrende Weiterentwicklung der Siedlungen - was nicht zuletzt Barrieren in Denken und Handeln überwindet und durch konkrete Möglichkeiten für eine integrierte, werteorientierte Zukunftsgestaltung von Siedlungsbeständen neue Türen für die Stadtplanung öffnet.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Soziologie, Urban Planning, Denkmalpflege, Stadt, Stadtplanung, Transformation, Wohnen, Habitation, Cultural Heritage, Kultur, Wohnungsbau, Large Housing Estate, Sustainability, Architektur, Stadtentwicklung, Urbanismus, Urbanism, Architecture, Culture, Moderne, Großsiedlung, Kulturerbe, Urban Studies, Kulturgeographie, Siedlung, Städtebau, City, Germany, Modernity, Housing Design, Deutschland, Urban Development, Sociology, Cultural Geography, Nachhaltigkeit, Heritage Conservation