Die Komposition der Hysterie

Zur Psychologie der Moderne in Richard Strauss` Tondichtung Don Quixote op. 35

Julia Marie Müller

PDF
46,00 (Lieferbar ab 31. Juli 2024)
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

transcript Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Musikgeschichte

Beschreibung

Wie psychologisch ist die Musik von Richard Strauss? Julia Marie Müller widmet sich seiner Tondichtung »Don Quixote« und spiegelt neue Erkenntnisse einer Psychologie der Moderne um 1890 auf das Schaffen des Komponisten. Mittels einer Analyse der musikalischen Motive im Kontext semiotischer Theorien Umberto Ecos deckt sie eine spezielle Bedeutsamkeit auf, die sich in der Struktur der Komposition zeigt: Strauss hat seinen Protagonisten auf Basis aktuellster zeitgenössischer Forschung konzipiert und musikalisch ausgeführt. So gestaltet sich etwa Don Quixotes Verrücktheit bei Strauss als Hysterie, deren funktionelle Mechanismen in den Strukturen der Motivbehandlung der Komposition sicht- und hörbar werden.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Richard Strauss, Strukturanalyse, Music, Musikwissenschaft, Psychology, Sound, Musikgeschichte, Semiotik, Semiotics, Umberto Eco, Cultural History, Psychoanalyse, Psychologie, Kulturgeschichte, Composition, Komposition, Moderne, Modernity, Music History, Klang, Don Quixote, Musik, Psychoanalysis, Musicology