img Leseprobe Leseprobe

„Gutes Wohnen“ für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der Schweiz. Wo besteht Handlungsbedarf für die Soziale Arbeit?

Chantal Burri

PDF
29,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Social Plus img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Beschreibung

Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen fordert Wahlfreiheit bezüglich der eigenen Wohnsituation. Wichtige Aspekte dabei sind die Forderungen nach Gleichberechtigung, Zugang zu gemeindenahen Dienst- und Unterstützungsleistungen sowie die Möglichkeit zu persönlicher Assistenz. Doch inwiefern werden diese Ziele heute in der Schweiz erfüllt? Wie lässt sich „gutes Wohnen“ für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung erfassen? Welche Anforderungen für bestehende Wohnformen in der Schweiz lassen sich daraus ableiten? Welche Konsequenzen bringen diese Erkenntnisse für die Soziale Arbeit mit sich? Chantal Burri befasst sich mit den Anforderungen an ein „gutes Wohnen“ für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der Schweiz. Anhand ausgewählter Leitprinzipien bewertet sie die verschiedenen Wohnformen und zeigt deren Potentiale, aber auch den jeweiligen Handlungsbedarf. Ihr Buch richtet sich an Mitarbeiter:innen der Behindertenhilfe, aber auch allgemein an Sozialarbeiter. Aus dem Inhalt: - Selbstbestimmung; - Capability Approach; - Sozialräumliche Teilhabe; - Empowerment; - Inklusion; - Normalisierung

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Kognitiv, Sozialräumliche Teilhabe, Schweiz, Wohnen, Inklusion, Beeinträchtigung, Empowerment, Assistenz, BRK, Gutes Wohnen, Capability, Capability Approach, Normalisierung, Wohnsituation, Wohnformen, Selbstbestimmung