Kantonale Demokratien im Vergleich

Entstehungsgrunde, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in den Schweizer Kantonen

Adrian Vatter

PDF
ca. 45,09
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

VS Verlag fur Sozialwissenschaften img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sozialwissenschaften allgemein

Beschreibung

5. 2 Theorien und Hypothesen zur Staatstätigkeitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . 344 5. 2. 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 5. 2. 2 Politisch-institutionelle Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 5. 2. 3 Hypothesen zur Parteienherrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 5. 2. 4 Hypothesen zu den Machtressourcen organisierter Interessen . . . . . . . . 357 5. 2. 5 Sozioökonomische Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 5. 3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 5. 3. 1 Das methodische Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 5. 3. 2 Die Operationalisierung der abhängigen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 5. 3. 3 Die Operationalisierung der unabhängigen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 5. 3. 4 Die politischen Determinanten der makroökonomischen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 5. 3. 5 Die politischen Determinanten der finanzwirtschaftlichen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 5. 3. 6 Die politischen Determinanten der wohlfahrtsstaatlichen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 5. 4 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 6 Die politisch-institutionellen Grunddimensionen in den kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 6. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 6. 2 Theorien und Hypothesen zu den politisch-institutionellen Grunddimensionen demokratischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 6. 3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 6. 4 Eine Typologie der kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 6. 5 Eine Demokratiekarte der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 6. 6 Die Ursachen der politischen Institutionengefiige in den kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 8 7 Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1 Die einzelnen Ergebnisse im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1. 1 Die Regierungen in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1. 2 Die Parteiensysteme in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 7. 1. 3 Die direkte Demokratie in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 7. 1. 4 Die politischen Determinanten der kantonalen Leistungsprofile . . . . 443 7. 2 Zusammenführende Erkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 7. 2. 1 Die politisch-institutionellen Grunddimensionen in den kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 7. 2. 2 Fünf Typen kantonaler Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Wieder frei
Joe Bausch
Cover Alpenland Vorarlberg
Bernhard Tschofen
Cover Kursbuch 218
Dr. Sibylle Anderl

Kundenbewertungen