img Leseprobe Leseprobe

Der Struwwelpeter. Inwiefern korrespondieren Text und Bild in „Die Geschichte vom Daumenlutscher“ von Dr. Heinrich Hoffmann?

Julia Kobán

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Die Kinder- und Jugendsprache der DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte vom Daumenlutscher. Dazu wird die Ausgabe von 1991 verwendet. Zunächst wird der Inhalt der Daumenlutscher-Geschichte wiedergegeben und die Text- und Bildebene analysiert. Die Fragestellung lautet: "Inwiefern korrespondieren Text und Bild in 'Die Geschichte vom Daumenlutscher' von Dr. Heinrich Hoffmann?" Der Autor untersucht zuletzt, inwiefern sich die Abbildungen mit dem Text decken und stellt das Ergebnis im Resümee dar. Beinahe jedes Kind ist mit dem „Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann aufgewachsen – es ist eines der meist verbreiteten Bücher Deutschlands für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Es wurde über die Zeit hinweg immer wieder gelesen, vorgetragen, umgedichtet, politisiert, adaptiert, persifliert und diskutiert. Dabei entstanden unzählige Struwwelpetriaden (Imitationen, Anti-Versionen, Parodien), aber auch Vertonungen als Lied, Kantate und Oper sowie Fassungen für Theateraufführungen. In über 540 Auflagen in nahezu allen Sprachen, eingeschlossen Jiddisch und Latein, wurde der Struwwelpeter weltweit verbreitet. Es ist das meist umstrittene Kinderbuch, welches mit dem modernen Menschenbild und den heutigen Erziehungsmethoden nicht übereinstimmt. Auch die umfangreiche Sekundärliteratur lässt eine Auseinandersetzung mit dem Struwwelpeter essenziell erscheinen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Mediterrane Räume
Tomislav Zelic
Cover Apparat
Jan Philipp Reemtsma

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Struwwelpeter Daumenlutscher Heinrich Hoffmann