img Leseprobe Leseprobe

Inwiefern ist Anonymität in Nutzerkommentaren ein Katalysator für Hate Speech gegen Journalist*innen?

Pauline Scholz

PDF
6,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Journalistik

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein angreifender Kommentar unter einem Post, ein Meme welches zwar lustig, aber auch sehr angreifend sein kann, eine böse Nachricht von einer Person, die du gar nicht kennst, von der du nicht einmal weißt, wie sie aussieht. Kommt dir das bekannt vor? Für die Meisten Nutzer des Internets ist dies nichts ungewöhnliches mehr, wenn nicht sogar etwas Alltägliches, normales geworden. Doch was steckt hinter diesen Beobachtungen und Erfahrungen und inwiefern können auch ganze Berufsfelder davon betroffen sein und eingeschränkt werden? All diese Beispiele stehen unter dem Begriff Hate Speech. Darunter versteht sich ein Phänomen, welches mit der zunehmenden Mediatisierung und Digitalisierung global immer weiterverbreitet wird. So gut wie jeder Nutzer von Online-Foren oder sozialen Netzwerken, sowie alle Berichterstatter können ihm zum Opfer fallen, so auch Journalist*innen. Doch inwiefern ist dies durch die Anonymität des Internets bedingt und wird womöglich sogar durch diese verstärkt? Um dies herauszufinden, muss sich zuerst mit einer grundlegenden Definition des Begriffes Hate Speech befasst werden, sowie mit seiner Ausbreitung auf den journalistischen Bereich in den Punkten Betroffenheit und Auswirkungen. Wodurch Hate Speech in seinen Grundsätzen und seine Ausbreitung entsteht, kann anschließend mit dem Online-Disinhibition Effekt erklärt werden. Als Abschluss kann dann ein schlüssiger Zusammenhang zwischen der Anonymität in Nutzerkommentaren und (verstärktem) Hate Speech gegenüber Journalist*innen hergestellt werden. Es stellt sich zusammengefasst also die Frage, inwiefern sich das veränderte Verhalten von Personen im Internet auf digitale Angriffe auswirkt. Spannend oder nicht? Ein Thema was uns alle irgendwo betrifft und bei dem wir uns womöglich alle an bestimmten Stellen in unserem eigenen digitalen Verhalten ertappt fühlen werden.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Radio machen
Sandra Müller
Cover Was läuft da schief im Journalismus?
Hermann von Engelbrechten-Ilow
Cover Was läuft da schief im Journalismus?
Hermann von Engelbrechten-Ilow

Kundenbewertungen

Schlagwörter

anonymität, katalysator, nutzerkommentaren, journalist*innen, hate, inwiefern, speech