img Leseprobe Leseprobe

Struktur und Organisation sozialer Arbeit

Verhältnis von öffentlichen und freien Trägern in der Wohlfahrtspflege. Prozesse der Ökonomisierung und Vermarktlichung

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,2, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Strukturen Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis öffentlicher (i. d. R. Kommune) und freier Träger (z. B. Einrichtung für Men-schen mit Behinderungen) wird in den einzelnen Sozialgesetzbüchern definiert. Bei der Ko-operation mit gemeinnützigen und unabhängigen Institutionen und Organisationen streben die öffentlichen Träger als Leistungsträger danach, dass ihre Aktivitäten in effektiver Weise zum Nutzen der Leistungsempfänger mit den Tätigkeiten der genannten Einrichtungen und Orga-nisationen zusammenwirken. Dabei ist darauf zu achten, dass die Selbstständigkeit dieser Einrichtungen in Bezug auf Zielsetzung und Durchführung ihrer Aufgaben respektiert wird. Die Überprüfung der zweckentsprechenden Verwendung von öffentlichen Mitteln bleibt dabei un-berührt (vgl. § 17 Abs. 3 SGB I).

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Heilpädagogik
Michael Renner

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Öffentliche Träger, Freie Träger, Ökonomisierung, Fall Ralf Dierks, Fall, Tertiarisierung