img Leseprobe Leseprobe

Vergleich zweier empirischer Studien zum Themenbereich der kognitiven Leistungsfähigkeit

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Grundlagen

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit der Tertiärisierung wird es immer wichtiger sich Fachwissen anzueignen. Unternehmen spezialisieren sich zunehmen und suchen hochqualifizierte Fachkräfte. Dabei spielen nicht nur herausragende akademische Leistungen eine Rolle, sondern natürlich auch die Leistung im Job. Setzt man sich selbst hohe Karriereziele ist es folglich fast unabdingbar, bestmögliche kognitive Leistungen zu erbringen. Während Dinge wie Alkoholkonsum oder Schlafmangel, gemeinhin bekannt, negative Einflüsse auf die Leistungsfähigkeit haben, existieren scheinbar auch weniger bekannte Zusammenhänge zwischen weiteren Alltagsaktivitäten und der eigenen kognitiven Performance. Die für diese Portfolioarbeit ausgesuchten Studien befassen sich damit, welche Einfluss sportliche Aktivität, respektive welchen Einfluss die Nutzung Sozialer Netzwerke auf unsere kognitive Leistungsfähigkeit hat (Jacobson & Matthaeus, 2014; Xanidis & Brignell, 2015). Das Themengebiet der persönlichen Leistungssteigerung beschäftigt mich persönlich bereits seit längerem. In meiner Freizeit suche ich gerne nach Möglichkeiten meinen Alltag effizienter und produktiver zu gestalten und nach allen dazu notwendigen physischen, aber auch psychischen Hilfsmitteln. Die beiden empirischen Studien, welche in dieser Portfolioarbeit verglichen werden, wurden also aus intrinsischem Interesse gewählt. Zudem unterscheiden sich die Methoden und Werkzeuge der gewählten Studien. Während die Studie über den Zusammenhang von Sport und kognitiver Leistungssteigerung einen Versuchsaufbau durchgeführt und ausgewertet hat, stützt sich die Studie über die Soziale Netzwerk Nutzung hauptsächlich auf Befragungen und Tests der Teilnehmer. Eine genaue Untersuchung der gewählten Methoden und Werkzeuge, sowie ein Vergleich der beiden Studien erfolgt im Rahmen der Portfolioarbeit. Das unterschiedliche Vorgehen beider Studien erschien jedoch interessant und floss ebenfalls bei der Auswahl mit ein. Im Folgenden Kapitel werden die jeweiligen Fragestellungen der Studien verglichen, sowie der theoretische Hintergrund vorgestellt. Daraufhin wird das methodische Vorgehen beider Studien untersucht und miteinander verglichen. Zum Schluss erfolgt eine Beschreibung der zentralen Aspekte der Datenanalyse und Interpretation beider Studien, sowie eine Zusammenfassung.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

leistungsfähigkeit, studien, themenbereich, vergleich