img Leseprobe Leseprobe

Wenn Menschen das Verbrechen lieben. Vom schwierigen Umgang mit der Zivilisation

Walter Grode

PDF
5,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Volkskunde

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 1992 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, , Sprache: Deutsch, Abstract: Fast sollte man glauben, die Zeitenwende von 1989, als die Völker Osteuropas die Freiheit wählten und die alten versteinerten Strukturen des Kalten Krieges und des "real existierenden Sozialismus" begeistert abwarfen, hätte nie stattgefunden. Doch ganz gleich, ob der Sozialismus, der in den letzten drei Jahren in sich zusammenbrach, je "real" war oder stets nur Etikettenschwindel - eines steht fest: Mit ihm verschwand die osteuropäische Zweite Welt, und übrig blieben Erste und Dritte. Damit ist Osteuropa wieder an jenen Platz gerückt, den es seit einem halben Jahrtausend innehatte: an den äußeren Rand des Weltwirtschaftssystems. So jedenfalls sieht es der Soziologe Arno Tausch in seiner vor kurzem erschienen Studie zum Verhältnis von herrschendem Weltwirtschaftssystem, langen ökonomischen Zyklen und neuer Instabilität in Osteuropa. Tausch geht davon aus, daß Osteuropa seit einem halben Jahrtausend zur Semiperipherie des kapitalistischen Weltsystems gehörte, was strukturell eine Blockade gegen Demokratisierung bedeutete. Die Wirkung dieser Zuordnung wird in Abschwungphasen der Weltwirtschaft (wie der gegenwärtigen) verschärft, da die "terms of trade" für Rohstoffexporte aus den Randbereichen der Weltwirtschaft sich eklatant verschlechtern. Reformperioden, so seine These, gingen und gehen in der Geschichte Rußlands stets mit weltwirtschaftlichen Abschwungphasen zusammen und dem folgen in der nächsten Aufschwungphase wieder Modernisierungsdiktaturen. In der nächsten Abschwungphase geht dann der während der Aufschwungphase in den rohstoffnahen Industrien der Semiperiphie erreichte Zuwachs weitgehend wieder verlor [....]

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Männerparadies
Raphael Reichel
Cover Nach oben hin offen
Manuela-Susanne Klotzbücher
Cover Der Weihnachtsmarkt
Adolf Glaßbrenner
Cover Eine schweizer Landesgemeinde
Jodocus Donatus Hubertus Temme
Cover Unser tägliches Brot
Christoph Heinrich Hirzel
Cover Die Tibbu
Gustav Nachtigal
Cover Über Vampyrismus
Wilhelm Mannhardt
Cover Das Trinkgeld
Rudolf von Jhering
Cover Kalmückische Mährchen
Johann Andreas Christian Löhr
Cover Irische Elfenmärchen
Thomas Crofton Croker
Cover Kalewala
Elias Lönnrot

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Verbrechen, Menschen, Zivilisation, Umgang, Wenn