img Leseprobe Leseprobe

Die "Walhalla" von Leo von Klenze. Geschichte und Bedeutung

Angelika Wöss

PDF
29,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Kunstgeschichte

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Deutsche Kunst, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden ein Überblick über den Forschungstand und eine Definition des Begriffes „Walhalla“, sowie allgemeine Informationen über den Architekten Leo von Klenze, über den Auftraggeber Ludwig I. von Bayern und das etwas schwierige Verhältnis zwischen den beiden dargelegt. Nach der Schilderung der Entstehung sowie der Baubeschreibung der Walhalla wird näher auf die so genannte „Walhalla-Idee“, die Wahl des Stils und die verschiedenen metaphorischen Bedeutungsebenen in der architektonischen Ausgestaltung eingegangen. Um den Bau der Walhalla historisch verorten zu können, werden verschiedenste Vorläufer vorgestellt, welche unterschiedliche Anregungen und Inspirationen zur Walhalla lieferten, sowie auch Nachwirkungen und Rezeption der Walhalla-Idee veranschaulicht. In der Arbeit sollen neben den Fakten zur Walhalla vor allem ihr Zweck als ein Nationaldenkmal sowie ihre Verkörperung einer ästhetischen und poetischen Idee verdeutlicht werden. Die Walhalla bei Regensburg ist vermutlich das noch heute eindrucksvollste deutsche Nationaldenkmal des 19. Jahrhunderts. Der am griechischen Parthenon orientierte Bau erhebt sich auf dem Bräuberg bei Donaustauf, neun Kilometer donauabwärts von Regensburg entfernt. Initiiert wurde er von König Ludwig I. von Bayern und erbaut von seinem Hofarchitekten Leo von Klenze. Die Idee dahinter war, im Sinne einer deutschen Einheit die berühmtesten Deutschen in Büstenform zu präsentieren und zu ehren. Im Inneren des Tempels werden heute 130 Büsten und 64 Gedenktafeln verschiedener bedeutender Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kunst beherbergt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Format und Kritik
Karin Weckermann
Cover Kunst um 1800
Petra Lange-Berndt
Cover Figura als Bild
Klaus Kruger
Cover Die Augen der Avantgarden
Astrit Schmidt-Burkhardt
Cover 1074 – Benediktinerstift Admont
Benediktinerstift Admont,

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Klenze, Ludwig I. von Bayern, König Ludwig I., Regensburg, Walhalla, Bayern, Kunst