img Leseprobe Leseprobe

Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes

Paul Julius Möbius

EPUB
1,99
Amazon 1,99 € iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Good Press img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Frauen- und Geschlechterforschung

Beschreibung

In seinem Werk 'Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes' untersucht der Autor Paul Julius Möbius auf kontroverse Weise die vermeintliche geistige Unterlegenheit von Frauen. Möbius präsentiert eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien und Daten, um seine These zu stützen, die er mit einem rücksichtslosen Realismus vertritt. Der gewählte literarische Stil ist sachlich und nüchtern, ohne dabei Empathie für das diskutierte Thema zu zeigen. Das Buch provozierte eine hitzige Debatte über Geschlechterrollen und Feminismus und wird oft als Beispiel für misogynes Denken in der Wissenschaft angeführt. Möbius' Werk ist ein Produkt seiner Zeit und eine wichtige Studie über die Geschichte der Geschlechterbeziehungen in der Medizin und Psychologie des späten 19. Jahrhunderts. Paul Julius Möbius war ein deutscher Neurologe und Psychiater, der für seine kontroversen Ansichten zu Geschlechterunterschieden bekannt war. Seine Behauptungen über die vermeintliche intellektuelle Unterlegenheit von Frauen sorgten für Aufsehen in der akademischen Welt seiner Zeit. Möbius' Hintergrund als Mediziner und sein Interesse an psychiatrischen Fragestellungen haben ihn möglicherweise dazu veranlasst, dieses polarisierende Buch zu verfassen. Das Buch 'Über den physiologischen Schwachsinn des Weibes' wird aufgrund seines historischen Wertes und seiner kontroversen Natur für Leser empfohlen, die sich für die Geschichte der Geschlechterbeziehungen und die Entwicklung der feministischen Bewegung interessieren. Es bietet Einblicke in die problematischen Ansichten, die in der Vergangenheit von einflussreichen Wissenschaftlern vertreten wurden und regt zum Nachdenken über die gesellschaftliche und wissenschaftliche Rolle von Frauen an.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Abjekte Körper
Norbert Finzsch
Cover Materialistischer Feminismus
Lisa Yashodhara Haller
Cover Queere Punk-Utopien
Atlanta Ina Beyer
Cover Patrix
Elena Köstner
Cover Die Ostjaken
Alfred Brehm

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Neurologe, medizinische Theorie, 19. Jahrhundert, Wissenschaftsverständnis, Frauenrechte, Kritik, soziokulturelle Kontexte, biologischer Determinismus, Geschlechterdiskurse, Vorurteile