img Leseprobe Leseprobe

Gemeinwesenorientierte Arbeit in der Schulsozialarbeit. Grundsatzfragen, Möglichkeiten und Grenzen

Julia Lunkenheimer

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schulsozialarbeit (SSA) ist als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit noch relativ jung und dahingehend noch in der Entwicklung bezüglich allgemeingültiger Definition, Konzeption und Aufgaben. Es stellt sich die Frage, ob SSA nur für die Schule oder auch das Gemeinwesen zuständig ist. Neben dieser Grundsatzfrage ist es darüber hinaus wichtig zu klären, wo die Möglichkeiten und Grenzen einer gemeinwesenorientierten SSA liegen. Würde dann ein anderes Profil von SSA notwendig werden? Schule wird nach wie vor verbunden mit Leistungsdruck, Lernstress und Mangel an Freizeit. Interessen und Eigeninitiative werden wenig gefördert. Die Entwicklung des Kindes hin zu einem selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kreativen Menschen erfährt keine Förderung, sondern wird gehemmt durch festgelegte Lerninhalte und institutionelle Strukturen, welche starr und vorgegeben sind. Gleichwohl beginnt sich seit dem 12. Kinder- und Jugendbericht vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ 2005) in Deutschland ein Wandel hinsichtlich des Bildungsverständnisses zu vollziehen. Bildung versteht sich in einem Wechselspiel zwischen formalen und informellen Prozessen, wodurch nicht nur institutionell arrangierte Bildungsmöglichkeiten, sondern gleichwohl lebensweltspezifische Bildungsgelegenheiten im Mittelpunkt stehen. Unter dem Begriff lokale Bildungslandschaften soll eine sozialräumliche Perspektive eingenommen werden, die unterschiedlichste Bildungsorte und -gelegenheiten im Rahmen von Kooperation und Vernetzung miteinander verbindet. Dazu gehören Bildungsorte wie Schule, Einrichtungen und Angebote der Jugendhilfe, Familie, Freunde, Medien oder kulturelle Angebote. Eine wichtige Brückenfunktion zwischen den verschiedenen Bildungsorten nimmt die Schulsozialarbeit (SSA) ein.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover 120 Tage neues Betreuungsrecht: auf Sand gebaut?
Bundesverband der Berufsbetreuer/innen e.V. (BdB)

Kundenbewertungen

Schlagwörter

grenzen, gemeinwesenorientierte, schulsozialarbeit, arbeit, grundsatzfragen, möglichkeiten