img Leseprobe Leseprobe

Boss Bitch oder Lustobjekt? Konstruktionen von Empowerment und Objektifizierung in Diskussionen über die Selbst-Sexualisierung deutscher Rapperinnen

Das Beispiel Youtube-Musikvideos

Svenja Hagen

PDF
29,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Frauen- und Geschlechterforschung

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 1.0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren haben sich vermehrt weibliche Pioniere wie Shirin David, Loredana und Juju erfolgreich in der männerdominierten Rap-Branche durchgesetzt. Einige dieser Künstlerinnen nutzen in Youtube-Musikvideos gezielt ihre Selbst-Sexualisierung und propagieren diese als Empowerment. In der Musikwelt und auch in wissenschaftlichen postfeministischen Sexualisation of Culture-Debatten herrscht ein Konflikt darüber, inwiefern das bewusste Sexualisieren des eigenen Selbst als Ermächtigung bezeichnet werden kann und ob dies nicht viel eher eine maskierte Objektifizierung ist. Im Rahmen dieser Arbeit wurde anhand von Fokusgruppen-Diskussionen untersucht, wie junge Frauen sich und die Selbst-Sexualisierung der Rapperinnen innerhalb des benannten Diskurses verorten. Ist für sie die Selbst-Sexualisierung der Künstlerinnen Empowerment oder Objektifizierung? Ist die jeweilige Rapperin eine Boss Bitch oder ein Lustobjekt? Die Ergebnisse der Diskussionen wurden innerhalb einer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Theoretischer Hintergrund 3 2.1 Erläuterung zentraler Begrifflichkeiten 3 2.1.1 Definition von Empowerment 3 2.1.2 Definition von (Selbst-)Objektifizierung 4 2.1.3 Definition von Selbst-Sexualisierung 4 2.1.4 Definition von Youtube-Musikvideos 5 2.2 Thematischer Hintergrund 5 2.2.1 Die vierte Welle des Feminismus 6 2.2.2 Postfeminismus 6 2.2.3 Wer schön sein will, muss leiden? 8 2.2.4 Von Girlbossen und Powerfrauen 9 2.2.5 Die Sexualisation of Culture 10 2.2.6 (Male) Gaze Theory 13 2.2.7 Forschungsstand bezüglich Musikvideos und Sexualisation of Culture 13 2.2.8 Theoretische Erklärungsansätze für die Wirkung von Rap-Videos 16 2.2.9 Aufstieg der Frauen im Deutschrap 17 2.2.10 Der Aufstieg von Shirin David 18 3 Die verwendete Methodik 19 3.1 Fokusgruppen 19 3.2 Auswertung: Die qualitative Inhaltsanalyse 22 3.3 Gütekriterien der qualitativen Inhaltsanalyse 24 4 Die Analyse 25 4.1 Auf der positiven Seite 25 4.2 Boss Bitch oder Lustobjekt? 28 4.3 Selbst-Sexualisierung als Promoter für Empowerment 31 4.4 Selbst-Sexualisierung als Bedrohung für Empowerment 34 4.5 Individuelle Wahl vs. soziokulturelle Zwänge 40 5 Fazit und Ausblick 45 6 Literaturverzeichnis 49 7 Darstellungsverzeichnis 58 Anhang I. Eidesstaatliche Erklärung II. Leitfaden III. Kategoriensystem IV. Tabellen der Kategorienbildung V. Transkripte

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Materialistischer Feminismus
Lisa Yashodhara Haller
Cover Patrix
Elena Köstner
Cover Ukraїne
Dietlind Hüchtker
Cover Ungesehen
Thaisa Cäsar
Cover Mann Sein
Barbara-Elisa Brantschen

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Deutschrap, Mayring, Objektifizierung, Fokusgruppen, Sexualisation of Culture, Youtube, Male Gaze, Rap, Feminismus, Loredana, Postfeminismus, Qualitative Inhaltsanalyse, Juju, Empowerment, Shirin David, Sexualisierung, Musikvideo, Selbst-Sexualisierung