img Leseprobe Leseprobe

Chancen und Nachteile der digitalen Medien in der frühkindlichen Bildung. Medienpädagogische Arbeit in der Kita

Michael Gruen

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage "Welche Chancen oder Nachteile ergeben sich aus der Nutzung von digitalen Medien in der frühkindlichen Bildung, wie stehen die pädagogischen Fachkräfte dazu, wenn digitale Medien in ihrer Einrichtung zum Einsatz kommen?" Zudem wird in dieser Seminararbeit auf die Frage eingegangen, ob eine medienpädagogische Arbeit in einer Kita stattfinden soll. Digitale Medien sind heutzutage im Alltag eines Kindes fest verankert und haben ein großes Attraktionspotenzial. Insbesondere durch die rasante technische Entwicklung der digitalen Geräte, wie Smartphones oder Tablets, werden Kinder in die digitale Welt hineingeboren. Nach Behr (2019) nutzen bereits Kleinkinder die digitalen Medien passiv, da Fotos von Säuglingen auf digitalen Netzwerken hochgeladen und mit anderen Nutzern geteilt werden. Das kindliche Gehirn entwickelt sich mit den Erlebnissen, die es macht und lernt über Beobachtung. Wenn die Eltern alle paar Minuten auf ihr Smartphone schauen oder wischen, dann übernimmt ein Kind dieses Verhalten. Das Verständnis, das Gesehene auch zu verstehen, entwickelt sich bei Kleinkindern erst ab dem dritten Lebensjahr. Vorher sind sie fasziniert von den Farben, Bildern und Geräuschen, die aus dem Smartphone, oder dem Tablet kommen. Nach der aktuellen miniKIM Studie stehen Kindern bereits ab dem 2. Lebensjahr ein breites Medienrepertoire zur Verfügung. Smartphones, WLAN-Anschluss, Fernseher, Tablets, sowie Laptops stehen nahezu allen Haushalten zur Verfügung. Aufgrund dieser Ergebnisse wird es deutlich, dass eine medienfreie Kindheit heutzutage nur schwer realisierbar ist. Das Thema Medien ist demnach schon in der frühsten Kindheit äußerst relevant. Doch wünschen sich viele Eltern, dass ihre Kinder in den Kindertageseinrichtungen eine medienfreie Erziehung erfahren. Zukünftig werden Eltern und Kindertageseinrichtungen allerdings immer mehr vor den Herausforderungen stehen, Kinder in einer mediatisierten Gesellschaft zu erziehen. Dabei kommt der Gedanke auf, ob eine medienfreie Erziehung in unserer mediatisierten Gesellschaft überhaupt noch zeitgemäß ist.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

arbeit, chancen, medien, medienpädagogische, bildung, nachteile, kita