img Leseprobe Leseprobe

Kritik der Grundschulempfehlung im Kontext der Reproduktion und Legitimation sozialer Ungleichheit

Nama Menge

PDF
18,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Rolle die Grundschulempfehlung bei der Reproduktion und Legitimation sozialer Ungleichheit spielt und wie genau sie diese fördert. Spricht man über soziale Ungleichheiten, so spricht man zwingend über sozio-ökonomische Schichten. Hinter diesen verbergen sich mehrere Faktoren, die definierend und maßgebend sind. Vor allem das kulturelle Kapital und der Habitus sind für diese Untersuchung von großer Bedeutung, da sie auf den Bildungsweg und den Bildungserfolg einen großen Einfluss haben. Daher fängt diese Arbeit mit der Abhandlung über den Habitus und das kulturelle Kapital. Folgend werden die Grundschulempfehlung, ihre Entstehungsgeschichte und der rechtliche Rahmen, Abläufe und Prozesse behandelt. Es gibt viele Begrifflichkeiten, die die grundschulische Empfehlung der Schulform der Sekundarstufe I bezeichnen. Um die Lesbarkeit zu erleichtern, werden in dieser Arbeit die Begriffe Grundschulempfehlung, Übergangsempfehlung, Schulformempfehlung etc. als Sammelbegriffe verwendet. Bildung ist Ländersache. Alle Bundesländer haben unterschiedliche Schulstrukturen. Die einzige Schulform der Sekundarstufe I, die in allen Teilen Deutschlands vertreten ist, ist das Gymnasium. Die Anzahl und die Art der Alternativen sind jedoch unterschiedlich. Nichtdestotrotz bleibt das Gymnasium die beliebteste Schulform. Da es unter den Bundesländern einen Trend zur Zweigliedrigkeit gibt, konzentriert sich diese Arbeit vor allem auf die Wahl zwischen einem Gymnasium und einer alternativen nichtgymnasialen Schulform. Abschließend wird das Phänomen Grundschulempfehlung mit den Theorien des Habitus und des kulturellen Kapitals nach der Frage des genauen Beitrags zur Reproduktion und Legitimation sozialer Ungleichheit untersucht.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Classroom-Management
Christoph Eichhorn
Cover Dialog und Geltung
Elmar Wortmann
Cover Frühe Kindheit(en)
Melanie Holztrattner

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Klassen, Sekundarstufe, Eltern, Schüler, Sekundarstufe I, Empfehlung, Unterschicht, Realschulabschluss, Rassismus, Lehrer, Bildungsbenachteiligung, Klasse, Armut, Hauptfach, Nebenfächer, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, Gerechtigkeit, Mittelschicht, Habitus, Primarstufe, Bildungspolitik, Schulsystem, Schulform, Benachteiligte Kinder, Hauptschule, Kulturelles Kapital, Noten, Grundschulempfehlung, Hauptschulabschluss, Politik, Soziologie, Gesellschaft, Kind, Klassismus, Benachteiligung, Bildung, Hauptfächer, Matura, Abschluss, Grundschule, Pierre Bourdieu, das kulturelle Kapital, Bildungsarmut, Kritik, Sekundarstufe II, Gesellschaftskritik, Fairness, Schulformempfehlung, Übergang, Oberschicht, das pädagogische Urteil, Klassensystem, Unterdrückung, Realschule, Familie, Klassenarbeit, Philosophie, Gymnasium, Weiterführende Schule, Übergang von der Primarschule in eine Weiterführende Schule, Migrationshintergrund, Abitur, Bourdieu