img Leseprobe Leseprobe

Die Volksdemokratie in Ungarn

Julia C. M. Willke

PDF
12,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Regional- und Ländergeschichte

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Europa Nachkriegszeit, Note: 2, Universität Konstanz (Fachbereich Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Der Aufstieg der UdSSR zur Weltmacht, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ungarn, das zuvor auf der Seite der Deutschen gekämpft hatte, erklärte am 28. Dezember 1944 dem Deutschen Reich den Krieg. Das Waffenstillstandsabkommen mit den Alliierten, unterzeichnet am 20. Januar 1945 in Moskau, verpflichtete Ungarn zum aktiven Kampf gegen die Wehrmacht, beschränkte das Land auf die Grenzen von 1937 und legte die Reparationszahlungen (unter anderem 200 Millionen Dollar an die UdSSR) fest. Es gab in Ungarn zu dieser Zeit die folgenden Parteien: die kommunistische Partei Ungarns (MKP), die Unabhängige Partei der Kleinen Landwirte, Landarbeiter und Bürger (FKGP), die Nationale Bauernpartei (NPP) und die Sozialdemokratische Partei (SZDP). Im Jahr 1945 hatte die MKP 30 000, die FKGP über 900 000, die NPP 170 000 und die SZDP 400 000 Mitglieder. Die FKGP verstand sich als eine bürgerlich-demokratische Partei, sie trat unter anderem für freie Religionsausübung und die Verteidigung des Privateigentums ein. Die NPP war eine radikalsozialistische Organisation des Agrarproletariats. Für eine volksrepublikanische Staatsform und die Verstaatlichung der Schlüsselindustrien trat die SZDP ein. Der sowjetischen Führung kam ihre „Vorarbeit“ während des Krieges zugute. Mit dem „Prozent-Handel“ des britischen Premierministers Churchills mit Stalin im Herbst 1944, erkannte Churchill die südosteuropäischen Länder (Rumänien, Bulgarien, Ungarn) als der sowjetischen Zone quasi zugehörig an. In der Potsdamer Mitteilung vom 2. August 1945 war nicht mehr die in Jalta verwendete Formel, dass diese Länder „dem Volkswillen“ entsprechende „Regierungen auf dem Wege freier Wahlen“ bilden sollten, enthalten. Die sowjetische Regierung war in allen drei Ländern in den Alliierten Kontrollkommissionen federführend. Sie war mit der Schaffung der Ungarischen Provisorischen Nationalregierung am 7. Dezember 1945 in Debrecen, an der hauptsächlich Linksliberale beteiligt waren, den Westalliierten schon einen Schritt voraus. Außerdem hielt die Rote Armee Ungarn seit Herbst 1944 besetzt. Die UdSSR konnte nun das Schicksal Ungarns maßgeblich (mit)bestimmen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Grenzland Detroit River
Paul-Matthias Tyrell
Cover Globales Wissen im Kaiserreich
Annekathrin S. Krieger
Cover Geschichte performen
Ekaterina Shapiro-Obermair
Cover Leben mit Grenzen
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis e.V.
Cover Essen und Trinken
Florian Kührer-Wielach
Cover Recht im Exil
Sara Weydner

Kundenbewertungen

Schlagwörter

UdSSR, Weltmacht, Aufstieg, Volksdemokratie, Ungarn