img Leseprobe Leseprobe

Der EU-Beitritt von Bulgarien

Betrachtet aus der Perspektive von Neo-Funktionalismus und Neo-Realismus

Kathrin Aldenhoff

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Vergleichende und internationale Politikwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut), Veranstaltung: Grundkurs: Einführung in die Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Worin liegen die Vorteile einer stetigen Erweiterung der EU, was für Nachteile könnte sie mit sich bringen und wo liegen die Herausforderungen? Und ganz konkret: Worin liegt der Sinn der Osterweiterung und was bringt der Beitritt eines Landes wie Bulgarien für die weitere Entwicklung der EU? Diese Fragen sind in einer Zeit, in der die EU zunehmend als einheitlicher Akteur in weltpolitischen Angelegenheiten auftritt, durchaus aktuell und von einiger Bedeutung. Bedeutend deswegen, weil die Zusammensetzung und die Zielsetzung eines Zusammenschlusses wie der EU auch ihre Aufgaben definiert. Die Debatte innerhalb Europas ist groß, inwieweit die EU noch aufnahmefähig für neue Beitrittsländer ist, und worin eigentlich ihre Aufgaben und Ziele liegen. Diese Arbeit will versuchen, einige Fragen zu beantworten und Anhaltspunkte für die Entscheidung zu einem Beitritt Bulgariens zu finden. Innerhalb der Arbeit sollen zunächst einmal die Grundzüge der Theorie des Neo-Funktionalismus und der Theorie des Neo-Realismus dargestellt werden, anhand derer das Thema zu betrachten sein wird. Nach der theoretischen Fundierung beginnt dann der empirische Teil der Arbeit. Es wird zunächst ein kurzer historischer Abriss über die Entstehung und die vorangegangenen Erweiterungen der EU gegeben. Dies soll ermöglichen, genauer auf den geplanten Beitritt Bulgariens eingehen, und schließlich die empirische Lage anhand der zuvor im Theorieteil aufgestellten Hypothesen interpretieren zu können. Zum Schluss der Arbeit soll ein kurzes Fazit gezogen werden, das einen Ausblick auf weitere mögliche Entwicklungen innerhalb der EU gibt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Friedensgutachten 2024
INEF Institut für Entwicklung und Frieden

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Beziehungen, Grundkurs, EU-Beitritt, Internationalen, Bulgarien, Einführung