img Leseprobe Leseprobe

Gewinnung diagnostischer Informationen durch Schülerbeobachtungen

Sophie Männel

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Schulpädagogik, Didaktik, Methodik

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere Wahrnehmung ist subjektiv und begrenzt. Trotz dessen ist die Durchführung von Beobachtungen im Schulalltag unerlässlich, wenn es darum geht, ein angemessenes Urteil anzustreben. Für mich, als zukünftige Referendarin, ist diese Thematik von großer Bedeutung. Sie wirft jedoch einige Fragen auf: Was beeinträchtigt unsere Wahrnehmung und damit auch unsere Beobachtungsergebnisse? Welche Arten der Beobachtung gibt es? Und welche Möglichkeiten der Beobachtungsverschriftlichung kann ich als Lehrer einsetzen, um meine Beobachtungen festhalten und optimal auswerten zu können? Auf diese Schwerpunkte möchte ich im Rahmen dieser Arbeit eingehen. Der erste Teil der Arbeit umfasst die theoretischen Überlegungen zu diesem Thema. Ich definiere zunächst den Beobachtungsbegriff und setze mich mit den Gefahren für die Gültigkeit von Beobachtungsergebnissen, den Merkmalen und Arten der wissenschaftlichen Beobachtung und den Möglichkeiten der Beobachtungsprotokollierung auseinander. Im zweiten Teil wird dann die Planung und die praktische Umsetzung der von mir durchgeführten Seminareinheit zu diesem thematischen Schwerpunkt vorgestellt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Classroom-Management
Christoph Eichhorn
Cover Inklusion verstehen
Desirée Laubenstein
Cover Wirksamer Kunstunterricht
Miriam Schmidt-Wetzel

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Schülerbeobachtungen, Informationen, Gewinnung