img Leseprobe Leseprobe

Schallmayers "Generative Ethik"

Eine Erörterung zur Provenienz des Eugenischen Gedankengutes unter besonderer Betrachtung des Kantischen Würdebegriffes

Janine Schuster

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie ), Veranstaltung: „Moral an den Grenzen menschlichen Lebens. Schauplätze der Medizinethik“, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der dreigliedrigen Arbeit soll ein kurzer, prägnanter Überblick über den geschichtlichen Werdegang von Andersartigkeit beschrieben werden. Demzufolge wird darauf eingegangen, inwieweit sich die Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung auseinandersetzten und mit dieser empfundenen Fremdheit umgingen. Welcher soziale Status wurde Behinderten zuteil und in welchem Ausmaß erfuhren sie Sanktion oder Förderung? Im Anschluss daran soll auf das Streben nach der Perfektion des Individuums mit Hilfe der Betrachtung der Züchtungsutopien von Platon und Campanella eingegangen und somit deren Traum von der Höherentwicklung der Bürger herausgearbeitet werden. Der zweite Punkt stellt eine Auseinandersetzung mit dem Text von Wilhelm Schallmayer „Generative Ethik“ dar, in welcher die wichtigsten Thesen des Autors wiedergegeben werden und damit vertiefende Einblicke in die eugenische Lehre erfolgen sollen. Daraufhin steht die Aufgabe, den Text kritisch auf seine Ziele zu hinterfragen. Durch welche Mittel gedenkt Schallmayer sein eugenisches Konzept zu verwirklichen? Unter Zuhilfenahme welcher Argumente begründet er seine Ausführungen? Basierend auf den Thesen und Ansichten Schallmayers, versucht die Abhandlung im letzten Teil, unter Betrachtung des Kantschen Moral- und Würdeverständnisses die Kontroverse zwischen der Eugenik des beginnenden 20. Jahrhunderts und des aufgeklärten, humanistischen Würdebegriffes näher zu reflektieren. Hier stellt sich die Frage nach dem Gegensatz zwischen kantischer Würdehypothese und der von Schallmayer postulierten Ethik. In welchem Ausmaß bestehen hier Unterschiede oder können Parallelen festgestellt werden?

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Epistemische Ungerechtigkeiten
Hilkje Charlotte Hänel
Cover Schnittstelle Tod
Walter van Laack
Cover Missgeburt
Morbus Sollistimus
Cover Safe Space
Janna Mareike Hilger
Cover Das Apeiron
Morbus Sollistimus
Cover God Sun
Henryk Walerian Skowronski

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Schallmayers, Gedankengutes, Provenienz, Kantischen, Ethik, Eugenischen, Eine, Generative, Erörterung, Betrachtung, Würdebegriffes