img Leseprobe Leseprobe

Die Bedeutung narrativer Texte im Philosophieunterricht. Das Beispiel "Die Tribute von Panem"

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,7, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lesen der Erzählung "Die Tribute von Panem" wirft eine Reihe an philosophischen Problemstellungen auf, sodass sich die Frage stellt, ob ein Einzug der Erzählungen in den Philosophieunterricht gerechtfertigt wäre. "Fröhliche Hungerspiele!" - Diese Worte spricht Effie Trinket im Zuge der Eröffnung der vierundsiebzigsten alljährlichen Hungerspiele. Dabei wird den Leser*innen schnell deutlich, dass die Hungerspiele alles andere als 'fröhlich' sind. Vielmehr sind diese ein barbarisches Spiel auf Leben und Tod, wobei der letzte Überlebende gewinnt. Nichtsdestotrotz trifft die Erzählung "genau den Nerv der heute 13- bis 20- Jährigen", indem unmittelbar Fragen aufkommen wie: Sollte man töten, um selbst zu gewinnen? Gelten trotz alledem moralische Regeln? Gerade die Regierung Panems zeigt sich als allzu grauenhaft, indem "[d]ie Staatsmacht […] willkürlich vor[geht], kontrolliert und […] die Menschen [manipuliert]". Im Realitätsvergleich können die Jugendlichen erstaunliche bis erschreckende Parallelen von historischen (z. B. die Gladiatorenkämpfe der Antike) bis hin zu aktuellen Sport- und Unterhaltungsereignissen (Reality-TV) ziehen. Diese Parallelen erstrecken sich über den tatsächlichen Kampf auf Leben und Tod der Gladiatoren in den Arenen des antiken Roms und enden in der Inszenierung moderner Sportereignisse, welche mit ihren Sponsoren und technischen Möglichkeiten (Kameratechnik, Moderation, Liveübertragung etc.) ein direktes Vorbild für die Spielemacher und Effie Trinket bilden. Auch die aufgezeigte Klassengesellschaft Panems weist zahlreiche Gemeinsamkeiten zum Ständesystem Frankreichs im 17. Jahrhundert auf. Aus historischer Perspektive bildet Panem ein Zusammenschluss der historischen Ereignisse, sodass eine Realität Panems sich durchaus im Rahmen des möglichen zeigt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Plotin-Handbuch
Christian Tornau
Cover Mein Garten
Johannes Hagel
Cover Das Menschenmärchen
Morbus Sollistimus
Cover Das Ich im Ich
Morbus Sollistimus
Cover Die Boten von Diyu
Morbus Sollistimus

Kundenbewertungen

Schlagwörter

narrative Texte, suzanne Collins, Sekundarstufe, Erzählende Texte, Philosophie, Literatur, Schule, Philosophieunterricht, Tribute von Panem