img Leseprobe Leseprobe

Cymbalum Mundi. Ein subversiver Renaissancedialog?

Sven Gerrlich

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Romanische Sprachwissenschaft / Literaturwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 2,0, Universität Paderborn (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Der Dialog der französischen Renaissance, Sprache: Deutsch, Abstract: Des Périers „Cymbalum mundi“ war zur Zeit seiner Veröffentlichung ein Skandal. Ein Aufschrei ging durch die staubigen Reihen der Orthodoxie. Ein für damalige Zeiten solches Werk, das derart atheistische und ketzerische Tendenz enthält, zu veröffentlichen, zeugt von einem tiefen Missfallen an der damaligen Gesellschaft, spiegelt aber auch gleichzeitig den Zeitgeist des Humanismus wieder. Des Périers bedient sich der Mittel spielerischer Ironie und bissigem Sarkasmus, derben Witzes und hypergelehrter Genauigkeit, um auf die Missstände vor allem von Seiten der kirchlichen Ordonanz aufmerksam zu machen. Die dabei entstehende Satire richtet sich wohl nicht gegen die Reformation, wie viele glauben, sondern eher an die Institution Kirche an sich.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Texte vererben
Amalia Witt
Cover Gesten der Entscheidung
Christian Reidenbach

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Dialog, wissenschaftlicher Aufsatz, Romanistik, romanische Kulturwissenschaften, Universität Paderborn, Französisch, Antischrift, Kulturwissenschaft, Humanismus, Renaissance, Frankreich, Aufsatz