Proteste und Intervention

Die staatliche Unterstützung gewaltfreier Protestbewegungen im Völkerrecht

Florian Kriener

PDF
0,00
Amazon 0,00 € iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Internationales Recht, Ausländisches Recht

Beschreibung

Gewaltfreie Protestbewegungen und ihre Unterstützung aus dem Ausland sind regelmäßig Gegenstand von zwischenstaatlichen Auseinandersetzungen. Viele Staaten sehen hierin eine Verletzung des völkerrechtlichen Interventionsverbots. Dem stehen jedoch die völkerrechtlich gewährleisteten Menschenrechte und das völkerrechtliche Demokratieprinzip entgegen, die von Protestbewegungen gefordert und gefördert werden. Der Autor untersucht dieses Spannungsfeld anhand von fünf detaillierten Fallstudien zu den Protestbewegungen in Ägypten 2011, Ukraine 2013/14, Sudan 2018/19, Venezuela 2019 und Hongkong 2019/2020 und identifiziert hierdurch die völkerrechtliche Regulierung der staatlichen Unterstützung gewaltfreier Protestbewegungen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Völkerrecht
Karl von Stengel

Kundenbewertungen

Schlagwörter

International Law, nonviolent protest movements, Social Movements, völkerrechtliche Regulierung, Ägypten 2011, Tyrannei, Staatenpraxis, Demokratieprinzip, human rights, principle of democracy, Friedlicher Protest, Versammlungsfreiheit, Egypt 2011, prohibition of intervention in international law, Volksaufstand, Völkerrecht, Regierungswechsel, Systemwechsel, Fallstudien, staatliche Unterstützung, People Power Movements, Unterdrückung, zwischenstaatliche Auseinandersetzungen, Intervention, international legal regulation, Hong Kong 2019/2020, Menschenrechte, Revolutionärer Umsturz, Proteste, Sudan 2018/19, protests, Hongkong 2019/2020, Venezuela 2019, Demonstrationen, Ukraine 2013/14, Case Studies, state support, völkerrechtliches Interventionsverbot, Freie Meinungsäußerung, Revolution, gewaltfreie Protestbewegungen, interstate disputes