Business and Human Rights in den USA und in Deutschland

Ein Vergleich der völkerrechtswissenschaftlichen Diskurse

Richard Dören

PDF
0,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Internationales Recht, Ausländisches Recht

Beschreibung

Auf Grundlage einer Analyse der wichtigsten Völkerrechtszeitschriften und -lehrbücher vergleicht das Werk die völkerrechtswissenschaftlichen Business-and-Human-Rights-Diskurse in den USA und in Deutschland. Der Vergleich zeigt: Viele Teilaspekte der Thematik werden in den Untersuchungsländern unterschiedlich adressiert, etwa die Frage nach der Völkerrechtssubjektivität und -bindung von Unternehmen oder der menschenrechtlichen Schutzpflicht des Staates. Die ermittelten Vergleichsergebnisse werden umfassend kontextualisiert, u.a. im Lichte der völkerrechtswissenschaftlichen Traditionen beider Länder. Übergeordneter Rahmen der Untersuchung ist der Vergleich nationaler Zugänge zum Völkerrecht (comparative international law).

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Völkerrecht
Karl von Stengel

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Völkerrecht, state duty to protect human rights, Völkerrechtswissenschaft, Business and Human Rights, International Law, Vergleich der Diskurse, Völkerstrafrecht, Ratner, Kinley/Tadaki, Menschenrechtsschutz, Völkerrechtssubjektivität, discourse comparison, Germany, lex ferenda, Völkerrechtsbindung von Unternehmen, Völkerrechtssubjektivität von Unternehmen, lex lata, USA, Comparative International Law, human rights, international legal personality of corporations, Zwingendes Völkerrecht, Umweltvölkerrecht, menschenrechtliche Schutzpflicht des Staates, Menschenrechtsverträge, Alien Tort Statute, Deutschland, international legal obligations of corporations, Menschenrechte, Anstifter- und Gehilfenhaftung, Vergleichendes Völkerrecht