Dokumentwerden

Arbeit, Zeitlichkeit, Materialisierung

Julia Schade (Hrsg.), Marion Biet (Hrsg.), Tilman Richter (Hrsg.), Vanessa Klomfaß (Hrsg.), Jana Hecktor (Hrsg.)

PDF
47,00 (Lieferbar ab 30. September 2024)
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

transcript Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Medienwissenschaft

Beschreibung

Wie entsteht ein Dokument? Dokumente erlauben dokumentarische Praktiken und fordern diese sogar ein: Sie verlangen also einen spezifischen Umgang mit konkreten Materialitäten, der ihren Verweisungscharakter in Rechnung stellt. Umgekehrt sind es erst Praktiken des Zeigens, Bezeugens, Bewahrens oder Darstellens, die Dokumente kreieren und mediale Artefakte als Dokumentation kennzeichnen. Die Beiträger*innen nehmen genau dieses Dokumentwerden in den Fokus und werfen einen Blick auf die Prozesse, die dem Dokumentarischen zugrunde liegen - so z.B. Übersetzungen, Mobilisierungen und Einsätze.

Weitere Titel von diesem Autor

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Literature, Kultur, Dokument, Culture, Film, Mobilisation, Literatur, Translation, Media Aesthetics, Media Studies, Media Theory, Medientheorie, Performance, Kunst, Documentary, Medienwissenschaft, Mediengeschichte, Theater, Medienästhetik, Übersetzung, Media, Medien, Mobilisierung, Theatre, Art, Media History, Dokumentation