img Leseprobe Leseprobe

Die Entstehung und Auswirkungen des indischen Monsuns

Nathan Fischer

PDF
5,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Geografie

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Geographie, Note: 1,1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Entstehung des indischen Monsuns und dessen Einflüsse auf die Bevölkerung in Indien. Hierfür geht der Autor auf die Verschiebung der innertropischen Konvergenzzone, die Passatwinde und auf Jetstreams ein. Des Weiteren werden das Klima und die Vegetation Indiens thematisiert. Dafür werden die Effekte des Konsums auf die geschichtliche Entwicklung von Indien und der Einfluss auf die Landwirtschaft analysiert. Generell versteht man unter dem Begriff Monsun eine stabile Windrichtung. Dies spiegelt sich auch im Ursprung des Begriffes wider. Monsun kommt von dem Arabischen Wort "mausin" und bedeutet Jahreszeit. In Verbindung mit dem Monsun bedeutete dies, dass eine für die Seefahrt günstige Jahreszeit herrschte. In Ostasien ist der Monsun wichtig für die Wirtschaft, doch sorgt auch für Überschwemmungen und Katastrophen, was das Thema für mich interessant macht. Zudem besitzt meine Familie in Thailand ein Grundstück, dessen Vegetation auch von dem Monsun abhängt.

Weitere Titel von diesem Autor
Nathan Fischer
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover SONNENSTÜRME- SIND REAL
JAMES THOMAS BATLER
Cover Bavarität
Mark Kammerbauer

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Corioliskraft, Passatwinde, ITC, innertropische Konvergenzzone, Indischer Monsun