img Leseprobe Leseprobe

Schwierige Wege und Brücken zum neuen Glück. Stieffamilien und ihre vielfältigen Herausforderungen

Eine Aufgabe der institutionellen Erziehungs- und Familienberatung

Katharina Theissig

PDF
39,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Allgemeines, Lexika

Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Ehen, die durch Scheidung beendet werden, stark angestiegen: Wurde Anfang der 1960er Jahre noch jede zehnte Ehe in Deutschland geschieden, so endete in den 1970er Jahren schon fast jede vierte Ehe durch Scheidung. Heute wird annähernd jede zweite Ehe geschieden (Stand 2006: 373.681 Eheschließungen, 190.928 Ehescheidungen). Von der Scheidung ihrer Eltern waren 2006 rund 150.000 Kinder betroffen (Statistisches Bundesamt, 2008a, 8). Verschiedene Autoren deuten diese Entwicklung als einen Zerfall der Familie als Institution (z.B. König, 1979; Tyrell, 1988). Tatsächlich aber geht die Mehrheit der Geschiedenen nach einer gewissen Zeit wieder eine neue Partnerschaft ein. Somit deuten die steigenden Scheidungsziffern zwar das Ende vom Bild der Unauflöslichkeit der Ehe an, die hohe Wiederverheiratungsrate belegt jedoch, dass die Familie als Lebensform nicht an Bedeutung verloren hat. Die Familie des 21. Jahrhunderts präsentiert sich jedoch in äußerst vielfältigen Formen: Neben der modernen Kernfamilie bestehen nicht-eheliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kindern, Scheidungsfamilien, Ein-Eltern-Familien oder eben Stieffamilien. Das „neue Glück“, also das Zusammenleben mit einem neuen Partner, stellt einen Neuanfang, einen zweiten Versuch dar, welcher jedoch nicht unbelastet von der Vergangenheit beider Partner ist. Anders als beim Tod des früheren Partners wird nach einer Trennung oder Scheidung das frühere Familiensystem nicht aufgelöst, sondern reorganisiert. Dieser Reorganisationsprozess ist als Herausforderung für alle Familienmitglieder zu begreifen, denn sie müssen vielfältige Wandlungs-, Veränderungs- und Anpassungsleistungen, so genannte Entwicklungsaufgaben (Oerter/Montada) bewältigen. Wie Untersuchungen gezeigt haben, ist der „zweite Anlauf zum Glück“ (Dahm-Weitnauer, 1988, 72) stärker vom Scheitern bedroht als die erste Ehe. Doch was macht das Zusammenleben als Stieffamilie so schwierig?

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Masken-Spiele
Veronika Magyar-Haas
Cover Theorie beruflicher Didaktik
Ruben Tecklenburg-Rapske
Cover Kontingenz und Bildung
Matthias Rangger

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Stiefkinder, Unterstützungangebote für Stieffamilien, Stiefvater, Glück, Erziehungsberatungsstellen, Wege, Brücken, Erziehungs- und Familienberatung, Zweitfamilien, Modell von Bronfenbrenner, Stiefeltern, Patchworkfamilien, Stiefmutter, Erziehungsberatung, Fortsetzungfamilie, Familienberatung, Schwierige, stieffamilientypische Probleme, Familienberatungsstellen, Herausforderungen, Stieffamilien