img Leseprobe Leseprobe

Technikspiele (12) selbst gemacht ...

Einstieg in die Elektronik: Teil 2

Dr. Hans Gruber

EPUB
4,49
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

BookRix img Link Publisher

Kinder- und Jugendbücher / Sachbücher / Sachbilderbücher

Beschreibung

Inhalt: Die vorliegende 12. 'Technikspiele'-Ausgabe 'Einstieg in die Elektronik Teil 2' setzt die 11. Ausgabe 'Einstieg in die Elektronik auch (ohne) Löten' fort - sie enthält Anwendungen - 'Spiele' - der elektronischen Schaltungen des ersten Teils. Hierbei sind die Elektronikkenntnisse sinnvoll und nützlich, die im ersten Teil erworben wurden - jedoch zur Ausführung der Bauanleitungen der Spiele dieses Teils nicht erforderlich. Weiterhin können die meisten der angeführten elektronischen Schaltungen - insbes. solche in sog. 'Reißnageltechnik' - ohne Löten ausgeführt werden: Statt zu löten wird mit Messingnägelchen gesteckt. Im Anhang dieser Ausgabe wird diese Stecktechnik - 'Nageltronik' genannt - ausführlich beschrieben. Als 'Spiele' werden eigene bunte LED-Leuchten (Vorwiderstände) gebaut - darunter eine mit einer 'Spannungswandler'-Platine aus einer ausgedienten Solarleuchte. Dann drehen sich Flickerscheiben im Kreis und erzeugen Farbillusionen (Geschwindigkeitsregelung durch veränderliche Widerstände). Im Spiel 'Fahrzeuge mit Kondensator- und Solarantrieb' betreibt die Sonne die Fahrzeugmotoren. Ganz besonders in diesem Spiel vereinen sich 'Werken' (Gestalten) mit 'Sachkunde'. Das 5. Spiel - es heißt 'Ganz schön feucht' (Transistor als Schalter und Stromverstärker) - wird ein Messgerät zur Prüfung auf Feuchte - z.B. Feuchte an/in Wohnungswänden - gebaut. Das kann sehr nützlich sein, wenn wir einem unliebsamen Mitbewohner - dem Wohnungsschimmel' auf die Schliche kommen wollen. Im  6. Spiel 'Hände weg!' wird eine solare Diebesfalle vorgestellt (Transistor mit zwei Stromkreisen). Danach werden exemplarisch 2 Schaltungen von der 'Reißnageltechnik' in die 'Stecktechnik' umgewandelt: Es entstehen ein Blinklicht und eine 2-Ton-Hupe (astabiler Multivibrator). Im Anhang 'Nageltronik' werden - zum selbstständigen Weitermachen - spannende und in die 'Stecktechnik' leicht umzuwandelnde Schaltungen der Jugendtechnikschule Berlin sowie der Lehrmittelfirma Ellmitron vorgestellt.

Zielgruppe dieser Technikspiele-Ausgabe sind Kinder und Jugendliche ab etwa 10 Jahre mit und ohne Begleitung durch Erwachsene. Bewährt haben sich die Spiele ganz besonder bei der Vorbereitung und Durchführung von Kursen für Kinder und Jugendliche nachmittags in Schulen und Horten - sowie im Physik- und Sachkundeunterricht. 

Der Autor - Jahrgang 1943 - hat als Chemiker selbst das meiste durch Experimentieren gelernt und verfasst seit seiner Pensionierung die Jugendsachbuchreihe 'Technikspiele selbst gemacht (von und für kleine und große Leute)', um in (nicht nur) Kindern und Jugendlichen die Liebe zu Naturwissenschaft und Technik zu wecken und zu pflegen. So sind mittlerweile (2015) 12 Ausgaben der 'Technikspiele ...' entstanden. Wer mehr darüber wissen will: Ein 'Auswahlheft' zu den bisher erschienenen Ausgaben sowie die Sonderausgabe 'Nageltronik' können als 'Kostproben' kostenlos als PDF-Versionen über E-Mail beim Autor angefordert werden: technikspiele@gmail.com 

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Glitzerbaum
Corinne Badenhorst
Cover Fliegende Küsse
Lesley Rieland
Cover Baby Segnungen
Rebecca Morris
Cover Emma und der virtuelle Wendepunkt
JW Sicherheitsgeschichten
Cover Whistleblower Rebels
Christine Knödler
Cover Nichts ist für immer
jana alegra martines

Kundenbewertungen