img Leseprobe Leseprobe

Das Audioviduum

Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien

Julia Eckel

PDF
0,00
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

transcript Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Medienwissenschaft

Beschreibung

Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« - dem Audioviduum - rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts - und darüber hinaus.

Weitere Titel von diesem Autor

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Cinema, Emergenz, Film, Medien, Mensch, Cultural Theory, Medienanthropologie, Anthropomorphism, Figurentheorie, Anthropozentrismus, Anthropocentrism, Medientheorie, Tonfilm, Human, Media, Rundfunk, Anthropomorphismus, Mediengeschichte, Audiovisuelle Medien, Media Theory, Stummfilm, Frühe Filmtheorie, Medienwissenschaft, Media Studies, Anthropophonismus, Broadcasting, Frühe Radiotheorie, Kulturtheorie, Silent Film, Kino, Media History