img Leseprobe Leseprobe

Der Machtbegriff bei Michel Foucault. Ein Vergleich mit Marx, Weber und Nietzsche

Kevin Plura

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Weltbild.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sonstiges

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Abschnitt der Arbeit rekapituliert die Argumentationen von Foucaults machtanalytischen Achse, um so seine theoretischen Prämissen kontextgebunden herauszuarbeiten. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich dann dem Vergleich der Machtanalyse Foucaults mit den theoretischen Konzeptionen von Friedrich Nietzsche, Max Weber und Karl Marx, wobei hier das Hauptaugenmerk auf die Gegenüberstellung Foucault - Nietzsche sowie Foucault – Weber gelegt werden wird. Wie am Titel der Hausarbeit ersichtlich, soll der Machtbegriff von Michel Foucault im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen. Die in der Hausarbeit gemachten Aussagen bezüglich des Machtbegriffs bei Foucault beziehen sich auf die Analysen seiner Bücher „Überwachen und Strafen“ sowie „Der Wille zum Wissen“, dem ersten Band der Reihe „Sexualität und Wahrheit“.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Michel Foucault, Friedrich Nietzsche, Max Weber, Karl Marx, Genealogie der Macht, Machtbegriff